Ausdruck der Webseite von http://gartenbauvereine-kreisverband-neustadt.de
Stand: Donnerstag, 28. September 2023 um 08:38 Uhr
Sie sind hier: Kreislehrgarten

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege

Neustadt an der Waldnaab

Kreislehrgarten Floß

Es be
Übersichtsplan des Kreislehrgartens
gann mit einer Idee im Jahre 1992: unter der Federführung des Kreisvorsitzenden für Gartenbau und Landespflege Georg Stahl sollte ein Kreislehrgarten errichtet werden. Zusammen mit  Bürgermeister Fred Lehner und dem 1. Vorsitzenden des OGV Floß Hans Gollwitzer sollte die Idee in die Tat umsetzt werden.  
Auf einer vom Markt Floß zur Verfügung gestellten Fläche von 4000 m² und unter Förderung des Landratsamts Neustadt an der Waldnaab (damals unter der Leitung von Landrat Anton Binner), sowie dem Bayerischen Landesverband für Garten und Landespflege Neustadt an der Waldnaab, erstreckt sich seitdem der Kreislehrgarten. Mit dem Thema: „Der Kreislehrgarten – Philosophie zum Leben" widmet man sich dort ganz und gar dem Leben in und mit der Natur. Die Planung hierfür übernahm der damalige Kreisfachberater Walter Heidenreich.
Durch die direkte Lage am stark frequentierten Bocklradweg, der an der europäischen Fernradwanderweg Prag – Paris angeschlossen ist, findet der Lehrgarten immer mehr Besucher, die er in seinen Bann zieht.

Aus anfangs (1994) 30 verschiedenen gepflanzten Obstbäumen, wurde im Laufe der Jahre eine Fläche der Erholung, Inspiration, Erhaltung und Weiterbildung.
Ab 1995 bereichern Hecken und Sträucher den Kreislehrgarten. Seitdem finden regelmäßige Schnitt- und Veredelungskurse statt.

Um die Vielfalt zu erhöhen, wurde der Garten 1996 durch einen Bauerngarten ergänzt. Ebenso fanden ein Insektenhotel, eine Kräuterschnecke und der Bienenstand Einzug. All diese Aktionen wurden durch freiwillige, ehrenamtliche Helfer des OGV Floß geleistet.

Mit der Fertigstellung des Bocklradweges im Jahre 2005 wurde ein zweiter Zugang mit einer Brunnenanlage geschaffen. Von hier aus beginnt der Erfahrungsweg: Vom Infopavillon aus begleitet uns Wasser als tragendes Lebenselement. Das Thema Wasser führt uns auf verschiedenen Wegbelägen (Granit, Rindenmulch, Ziegelpflaster, Wiesenweg) hin zu den Elementen Erde und Feuer, welche sich im von Schülern der Hauptschule Floß errichteten Lehmbackofen wiederfinden. Um den Lehmbackofen erhalten zu können, errichteten Schüler des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Neustadt an der Waldnaab einen Holzbau mit Gründach.

Der "Garten der Sinne" mit den Elementen Wasser, Erde, Feuer und Luft soll die Sinne durch Begehen (Spüren), Tasten und Riechen anregen. Erfahrung mit allen Sinnen bietet die Sinnes-Labyrinth-Spirale: Pflanzen in ihren verschiedenen Farben und Formen (sehen), mit ihren unterschiedlichen Düften (riechen), mit ihren verschiedensten Oberflächen (fühlen) sprechen unsere Sinne an. Hier kann ich mich selber als Teil des Kosmos sehen – in der Pflanzensäule, die den Blick nach oben richtet.
Die Spiritualität des Konzeptes besitzt oberpfalzweit einmaligen Modellcharakter und hat eine bayernweite Ausstrahlung erreicht.

Ein besonderes Erlebnis ist der Räuberpfad, welcher durch verschlungene Wege im Weidengeäst zum überdimensionalen Vogelnest führt. Hierin finden die Kinder einen wunderbaren Beobachtungs- und Aussichtsspunkt.
 
 



       
 Bilder von Markus Müller aus Floß    
 
Das ist los im Kreislehrgarten:
    • 31. Juli 2023 - 15.00 Uhr: OGV Floß u. U. - Hermanns Kasperltheater
    • 05. August 2023 - 10.00 Uhr: OGV Floß u. U. - Treffen der Gartenkrähen
    • 31. August 2023: OGV Floß u. U. - Kinderferienprogramm
    • 02. September 2023 - 10.00 Uhr: OGV Floß u. U. - Treffen der Gartenkrähen
    • 17. September 2023 - 14.30 Uhr: ReiseService VOGT GmbH & Co. KG - Führung durch den Kreislehrgarten
    • 07. Oktober 2023 - 10.00 Uhr: OGV Floß u. U. - Treffen der Gartenkrähen
    • 04. November 2023 - 10.00 Uhr: OGV Floß u. U. - Treffen der Gartenkrähen
    • 02. Dezember 2023 - 10.00 Uhr: OGV Floß u. U. - Treffen der Gartenkrähen
     
     

Ein Garten der Sinne

Noch interessanter als bisher wird der seit über 10 Jahren bestehende Kreislehrgarten in Floß, wenn er um das Thema "Philosophie zum Leben" ergänzt ist. Mittels Sammelns von Erfahrungen mit den einzelnen Natur- und Lebenselementen sollen sich nach der Umgestaltung die Besucher nach dem Willen des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege auch einen "Garten der Sinne" entdecken. Die Besucher können nach der Fertigstellung den Garten mit allen Sinnen begehen, betasten, beriechen und die verschiedenen Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft erfahren. Die Spiritualität des Konzeptes besitzt oberpfalzweit einmaligen Modellcharakter mit bayernweiter Ausstrahlung.
 
Durch die direkte Lage am stark frequentierten Bockl-Radweg (Bayerns längstem Bahntrassen-Radweg mit Anschluss an den europäischen Fernradwanderweg Prag – Paris) und direkt neben der neuen Raststation für Radler, besteht die wohl einmalige Chance, breite Bevölkerungsgruppen zusätzlich zum sehenswerten Lehrgarten (u.a. mit Beispielen zur Garten- und Obstkultur, Insektenhotel und Rastpavillon am Eingang) für die Belange von Naturpark, Naturschutz und Landschaftspflege zu sensibilisieren.

 
Kreisverband für Gartenbau und Landespflege
Neustadt a.d.Waldnaab
Stadtplatz 36
92660 Neustadt a.d.Waldnaab

© 2023 | Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Neustadt a.d.Waldnaab
© 2023
Kreisverband für Gartenbau und Landespflege
Neustadt a.d.Waldnaab
Stadtplatz 36
92660 Neustadt a.d.Waldnaab